Von der Raupe zum Schmetterling - ein naturkundliches Erlebnis der 1. Klassen

  • StartseiteSchulleben

Im Rahmen des HSU-Themas „Wiese“ beschäftigten sich die ersten Klassen intensiv mit der spannenden Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling. Theoretisch war den Kindern der Ablauf bereits bekannt – doch das Ganze mit eigenen Augen beobachten zu dürfen, war ein ganz besonderes Erlebnis.
Für das Projekt erhielten die Klassen 1a/b/c Raupen des Distelfalters. Von Anfang an war die Aufregung groß. Zunächst informierten sich die Kinder mit Büchern, Videos und Arbeitsblättern darüber, was Raupen für ihre erfolgreiche Verpuppung brauchen – und wurden schnell zu kleinen Distelfalter-Experten.
Besonders eindrucksvoll war der Moment, als sich die Raupen am Deckel der Becher aufhängten und verpuppten. In dieser empfindlichen Phase durften sie nicht gestört werden. Bald kamen die Puppen in eine Voliere, wo die Kinder beobachteten, wie sich ihre Farbe veränderte – ein Zeichen, dass der Schmetterling bald schlüpfen wird.
Einige Kinder konnten den Moment sogar miterleben: Ein Schmetterling entfaltete während des Unterrichts seine Flügel. Anschließend richteten die Klassen die Voliere naturnah ein und fütterten die Schmetterlinge mit Zuckerwasser, Orangen und anderen süßen Früchten.
Nach einigen Tagen war es so weit: Die Schmetterlinge wurden auf der Wiese im unteren Pausenhof freigelassen. Einige flogen sofort los, andere verweilten noch kurz – als wollten sie sich verabschieden –, bevor sie im Sonnenschein Dettelbachs davonflatterten.

Gabi Lenhart, Klassenleitung 1c