Viertklässler und Kindergartenkinder tonen gemeinsam Insektentränken
Anfang Juli töpferten die Vorschulkinder des Kindergarten St. Sebastian mit Hilfe der Grundschüler der Klasse 4a der Rudolf-von-Scherenberg-Grundschule Dettelbach Insektentränken in Form von verschiedenen Blüten.
Ausgangsmaterial war gebrauchsfertiger Ton. Diesen formten die kleinen Hände der Vorschulkindern unter Anleitung von unseren großen Grundschülern zuerst zu einer gleichmäßigen Kugel. Anschließend wurde die Tonkugeln weiter geformt zu einem Daumenschälchen. Verschiedene Bilder von Blüten wie z.B. Klatschmohn, Dotterblume, Vergissmeinnicht inspirierten unsere künftigen Schülern zur Ausgestaltung. Die Blütenschalen bekamen durch ansetzen von Tonwülsten einen Stiel mit einer Vertiefung.
Nach der Fertigstellung wurden die Tongegenstände getrocknet, mit Glasgranulat verziert und anschließend gebrannt.
Um die Arbeiten bunt und farbenfroh zu gestalten setzten die Kinder miteinander Pinsel und Glasuren ein. Durch den Glasurbrand schmolzen die Farben auf und verbanden sich mit dem Ton. Zu guter Letzt wurden Gewindestangen an die Blütenschalen angebracht.
Grundschüler und Vorschulkinder hatten an diesem sozialen Projekt jede Menge Freude am Tun, kreative Ideen, Spaß am Anleiten und am Umsetzen.
Alle fertigen Tonwerkstücke konnten dem Kindergartens St. Sebastian überreicht werden und ermöglichen Insekten und Vögeln eine Wasserquelle an heißen Tagen in der Kiga.
Anfang Juli töpferten die Vorschulkinder des Kindergarten St. Sebastian mit Hilfe der Grundschüler der Klasse 4a der Rudolf-von-Scherenberg-Grundschule Dettelbach Insektentränken in Form von verschiedenen Blüten.
Ausgangsmaterial war gebrauchsfertiger Ton. Diesen formten die kleinen Hände der Vorschulkindern unter Anleitung von unseren großen Grundschülern zuerst zu einer gleichmäßigen Kugel. Anschließend wurde die Tonkugeln weiter geformt zu einem Daumenschälchen. Verschiedene Bilder von Blüten wie z.B. Klatschmohn, Dotterblume, Vergissmeinnicht inspirierten unsere künftigen Schülern zur Ausgestaltung. Die Blütenschalen bekamen durch ansetzen von Tonwülsten einen Stiel mit einer Vertiefung.
Nach der Fertigstellung wurden die Tongegenstände getrocknet, mit Glasgranulat verziert und anschließend gebrannt.
Um die Arbeiten bunt und farbenfroh zu gestalten setzten die Kinder miteinander Pinsel und Glasuren ein. Durch den Glasurbrand schmolzen die Farben auf und verbanden sich mit dem Ton. Zu guter Letzt wurden Gewindestangen an die Blütenschalen angebracht.
Grundschüler und Vorschulkinder hatten an diesem sozialen Projekt jede Menge Freude am Tun, kreative Ideen, Spaß am Anleiten und am Umsetzen.
Petra Steinhoff, Fachoberlehrerin Werken und Gestalten